Fiat
Die Erfolgsgeschichte der italienischen Automarke begann im Juli 1899, als sich neun Männer entschlossen, eine Firma zu gründen, die Kraftfahrzeuge herstellen sollte. Im ersten Jahr ihrer Gründung produzierte das neue Unternehmen 20 Modelle des 3 1/2 HP, der später zum 6/8 HP und zum 8 HP weiter entwickelt wurde. 1903 exportierte das junge Unternehmen seine Fahrzeuge bis in die Vereinigten Staaten von Amerika; die jährliche Produktion von Fiat betrug in diesem Jahr stolze 134 Fahrzeuge. Der Motorrennsport spielte bereits früh eine Rolle bei Fiat. Schon 12 Jahre nach Firmengründung startete mit dem S74 ein Fiat beim Großen Preis von Amerika. Dieses Modell brachte beeindruckende 190 PS auf die Rennstrecke. Auch der Erste Weltkrieg konnte den aufstrebenden Erfolg der jungen Firma nicht bremsen. 1924 gelang mit mehr als 234 km/h der Geschwindigkeitsweltrekord. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann die erfolgreichste Phase von Fiat. Vor allem mit dem Modell 850 hatte das Unternehmen einen kommerziellen Verkaufshit. 1966 beteiligte sich Fiat an Ferrari. In den Jahren 1969 und 1971 produzierte man mit den Modellen 127 und 128 jeweils Europas Auto des Jahres. Weitere Produktionsstätten wurden eingerichtet, unter anderem in der UdSSR, in Südamerika (Brasilien und Argentinien), Spanien und der Türkei. Anfang der 1970er Jahre war Fiat Europas größter Autokonzern - noch vor solchen renommierten Marken wie Volkswagen. Qualitätsverluste und eine stärkere Konkurrenz in Europa führten ab 1980 zu einer Kurskorrektur von Fiat bezüglich seiner Produktpalette. Zurück in die Erfolgsspur führten den italienischen Fahrzeughersteller vor allem Kleinwagen wie der Panda oder Uno. Im Jahr 2005 konnte Fiat erstmals wieder einen Gewinn verkünden. Ein Jahr später eröffnete das Unternehmen die Erlebniswelt Mirafiori Motor Village in Turin. In jüngster Zeit hat sich Fiat an Chrysler beteiligt und erwartet sich von dieser Zusammenarbeit Synergieeffekte und verbesserten Absatz in den Vereinigten Staaten von Amerika. Experten bezeichnen Fiat heute als ein Unternehmen, das seine Krise überwunden und optimistisch in die Zukunft gehen kann.(US)